Architektin Katharina Benjamin im Interview | 10plus Fragen no 23

Architektin Katharina Benjamin im Interview | 10plus Fragen no 23

„Ich kann Architekten/innen nur empfehlen, eine mit Bedacht gepflegte Webseite und aktive Social Media-Präsenz zu haben.

Katharina Benjamin ist Architektin und Gründerin von Kontextur Leipzig. Sie studierte Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar. Erfahrung sammelte sie u.a. bei Peter Zumthor in Haldenstein (CH) und als Projektkoordinatorin des XIV. Internationalen Bauhaus-Kolloquiums an der Bauhaus-Universität Weimar. 2017 gründete Benjamin die digitale Architekturplattform Kontextur. Seit 2019 arbeitet sie am Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren I an der TU Dresden. Ihr Antrieb ist, einen besseren Dialog zwischen Architekturbranche und Gesellschaft zu ermöglichen.

Read More

Quartiersentwicklung Phoenix See

Der Phoenix See ist nachträglich angelegt und liegt auf dem ehemaligen Stahlwerksareal Phoenix-Ost in Dortmund Hörde. 1998 wurde das Hochofenwerk Phoenix West geschlossen, drei Jahre später die ehemaligen Hermannshütte stillgelegt.

Phoenix see, Stadtteil Hörde in Dortmund, Wohn- und Geschäftshäuser, Foto: © Ute Latzke

Zwei Welten prallen aufeinander
2006 begannen die Aushubarbeiten, vier Jahre später wurde der See geflutet. Er ist 1,2 Kilometer lang, 320 Meter breit, drei bis vier Meter tief und somit ein beliebtes Ziel für Flaneure, Radfahrer und Skater. Auch Wassersportfans kommen hier auf ihre Kosten. Das Projekt polarisierte von Anfang, schließlich treffen hier im Wortsinne zwei Welten aufeinander: die schicken Bungalows, Mehrfamilienwohnhäuser und Villen in erster Reihe verdrängen die Arbeiterhäuser und den sozialen Wohnungsbau dahinter. Der Phoenis See zählt zu den größten Stadtentwicklungsprojekten Deutschlands und steht für das Ende von160 Jahre Industriegeschichte.

Deutscher Städtebaupreis für Dortmund
Inzwischen scheinen sich die Wogen ein wenig geglättet zu haben. Der Phoenix See steht heute für den Strukturwandel in Dortmund: Am Seeufer und dem benachbarten Areal Phoenix West haben sich inzwischen rund 160 Unternehmen mit 1700 Beschäftigten angesiedelt, außerdem gibt es viele Café, Bars und Restaurants. Im September 2018 ist Dortmund mit dem “Deutschen Städtebaupreis” ausgezeichnet worden, schreiben die Ruhrnachrichten. Der Zeitung zufolge hat sich Dortmund immerhin gegen 73 Mitbewerber durchgesetzt. Allerdings: Wer hier wohnen möchte, braucht schon ein gutes finanzielles Polster: Der Preis für eine Penthouse-Wohnung am Phoenix See liegt bei rund 3.200 Euro und die Miete bei etwa 17,50 Euro pro Quadratmeter.

Lesen Sie auch, warum moderne Architektur polarsiert und ein Reizthema bleibt und wie sich Irritationen durch bessere Kommunikation von vornherein vermeiden lassen.

Bildergalerie Phoenix See

 

Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Smart City 2.0

Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Smart City 2.0

Wir brauchen wegweisende Quartierskonzepte.⁠ Es wäre grandios, wenn Architekten*, Bauherren & Entwickler gemeinsam attraktiven, bezahlbaren Wohnraum im großen Maßstab schaffen könnten. In einem Artikel von ZEIT-Online (Die jährliche Explosion, Januar 2020) heißt es, 50 Prozent aller Mieter in Metropolen befürchten, dass sie sich ihre Wohnung nicht mehr leisten können. ⁠Dass der Mietzins alle drei Jahre legal um 20 Prozent erhöht werden darf, trägt nicht zur Entspannung bei.

Read More

Geschichten von Helden – Storytelling für Architekten

Geschichten von Helden – Storytelling für Architekten

Die meisten Menschen mögen keine Werbung, aber lieben gute Stories. Geschichten funktionieren seit Jahrtausenden und sind auch in digitalen Zeiten kraftvoller als Werbung. Produkte und Dienstleistungen sind heute nahezu austauschbar. Persönliche Episoden bleiben deshalb im Kopf, weil uns emotionale Erzählungen anziehen. Ein Blick hinter die Kulissen finden Kunden mitunter spannender, als das 100. realisierte Bauprojekt. Warum sich Storytelling lohnt und was der Stoff für Ihre Heldengeschichte ist, steht im Beitrag.

Read More